Mobilität

Wir verstehen Mobilität als ganzheitliches Konzept. Die aktuellen Herausforderungen an die Politik und Wirtschaft sind vielfältig. Es geht um Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion, mehr Bewegungsspielraum im urbanen Raum und gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Kund:innen arbeiten daran. Und wir machen die Filme darüber.

Autonom. Intelligent. CO2-Neutral.

Wir befassen uns in unseren Filmen mit der Mobilität von morgen. Mit neuen Ideen und Möglichkeiten, zum Beispiel durch Digitalisierung und Vernetzung, Infrastrukturausbau für Schiene, ÖPNV und Rad, eine gerechtere Aufteilung des Straßenraums oder alternative Antriebe. Mit autonomem Fahren und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in Fahrzeugen aller Art. Zu unseren Kund:innen zählen Zulieferer der Automobilbranche, große und kleine Bahn-Unternehmen, Wissenschaft, Verbände, Verwaltung und Bürgerinitiativen.

Von der Technik begeistet

Durch unsere langjährige Arbeit in der B2B-Kommunikation der Automobilbranche haben wir uns weitreichende Kompetenzen und Sachverstand aufgebaut. Wir verstehen Entwicklungsprozesse und Funktionsweisen und gehen in die Tiefe. Unsere Spezialgebiete auf diesem Gebiet sind das Autonome Fahren, Alternative Antriebsstränge, In-Car-Infotainment, Fahrzeugsensorik, sowie KI-gestützte Objekterkennung und Kartierung (SLAM). Wir begleiten deren Entwicklung und Evolution mit Neugier und Herzblut.

IAV: Infotainment der Zukunft
Berlin Partner: E-Mobilität in Berlin

Verstehen und verändern. Mobilität in der Filmproduktion.

Nachhaltige Mobilität, die das Klima und die Umwelt schont, leben wir auch selbst. Die meisten von uns kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit und zu Terminen. Für unsere Produktionen müssen wir jedoch viel unterwegs sein, oft mit viel und teurem Equipment. Wir verzichten trotzdem auf Firmenautos und nutzen für unsere Dreharbeiten diverse Carsharing-Anbieter. Am liebsten elektrisch. Auf unseren Reisen sind wir unterwegs mit der Bahn, oft in Kombination mit Mietautos. Innerdeutsch verzichten wir auf Flüge. Ist ein Flug ins Ausland unvermeidbar, dann buchen wir mit CO2-Kompensation.

Anspruch und Wirklichkeit

Wir machen zwar keine aufwändigen Spielfilme, aber Nachhaltigkeit beginnt ja im Kleinen und bei den Kleinen. Grün zu produzieren bedeutet für uns so wenig Energie und Ressourcen wie möglich zu verbrauchen bzw. unsere Ressourcen so einzusetzen, dass der ökologische Fußabdruck möglichst klein ist. Und das beginnt bei uns im Alltag. Indem wir unser Büro und unser Umfeld so umweltfreundlich wie möglich gestalten.

Wo es geht, auf Plastik verzichten, Recycling-Papier nutzen, Ökostrom beziehen, fairen Kaffee trinken, unser Wasser selber sprudeln, Müll trennen, Heizungen runter drehen, Strom sparen, für die Insekten auf der Baumscheibe Blumen pflanzen und all die vielen Kleinigkeiten mehr. Und dann gibt es natürlich die vielen Aspekte unserer gelebten sozialen Nachhaltigkeit. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Bzw. auf einer anderen Seite.

Prinzip Verantwortung

Auch bei der Wahl unserer Dienstleister:innen und Lieferant:innen lassen wir uns nicht nur vom Preis leiten, sondern entscheiden auch nach ökologischen und ethischen Standards. Eine gute CO2-Bilanz ist uns wichtiger als der niedrigste Preis. Gerade wenn es darum geht, von A nach B zu kommen. Mit einer guten Kommunikation möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass mehr Schutz fürs Klima sich für alle lohnt.