Gesundheit

„Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“ ist eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. Und ein Ziel, das viele unserer Kund:innen in ihrer täglichen Arbeit mit viel Engagement verfolgen. Wir verstehen unsere Arbeit in der Gesundheitskommunikation als wichtigen Vermittlungsprozess, der den Austausch von Wissen und Erfahrungen ermöglicht und ein breites Spektrum von gesundheitsbezogenen Themen umfasst.

Expertise in der Gesundheitskommunikation

Zu unseren Kund:innen zählen verschiedenste Einrichtungen des Gesundheitswesens. Wir produzieren Filme für das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Krankenhäuser und Klinikverbünde, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Forschungseinrichtungen sowie Selbsthilfeorganisationen. In unseren Filmen geht es meist um die Bereitstellung von Informationen, die Vermittlung von Wissen, um Verhaltensempfehlungen für die breite Bevölkerung oder die Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Botschaften mit Wirkung

Gesundheit geht uns alle an. Aber alle anders. Die Vielzahl der digitalen und analogen Kommunikationswege ermöglicht die gezielte Ansprache einzelner Zielgruppen. Mit Formaten, die auf ihre Bedürfnisse und ihr Nutzungsverhalten zugeschnitten sind. Dies erfordert eine gute Kenntnis der Thematik und der relevanten Medienkanäle. Wir haben Erfahrung in der Ansprache von Patient:innen, medizinischen Fachkräften und politischen Entscheidungsträger:innen. Ob ein Imagefilm, Erklärfilm, Spendenvideo, Recruitingfilm oder eine systematisch geplante Gesundheitskampagne: Wir liefern Ideen mit Überzeugungskraft und Filme, die wirken.

Deutschland erkennt Sepsis
Fragiles X

Mit Video für Gesundheitsthemen sensibilisieren

 

Nicht erst durch die Corona-Krise ist Gesundheit eines der wichtigsten Themen unserer Gesellschaft. Auch die ständige Zunahme chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Demenzerkrankungen und psychischen Störungen fordern uns heraus. Zugleich trägt die Digitalisierung zur Lösung vieler Probleme bei. Sie macht das Gesundheitswesen effektiver und transparenter und den Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen immer einfacher.

Das Potenzial von Dr. Google nutzen

Jede 20. Suchanfrage bei Google hatte schon vor Corona einen Gesundheitsbezug. Das Positive: Die meisten Menschen finden online durchaus, wonach sie suchen. Zum Beispiel eine Erklärung für plötzlich aufgetretene Symptome oder Informationen zu einer anstehenden Operation. Wichtigstes Erfolgskriterium bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen ist ihre Auffindbarkeit. Ganz oben bei den Suchergebnissen von Google stehen die Angebote von Youtube. Krankenhäuser wie unser Kunde DRK Kliniken Berlin nutzen dies als Chance. Zum Beispiel um einerseits die Patient:innen gut und verständlich zu informieren und andererseits sich selbst und ihre große Erfahrung mit besonders häufig vorgenommen Operationen darzustellen. Denn viele Nutzer:innen suchen neben Faktenwissen auch Sicherheit.

Forschung. Innovation. Prävention.

Gesundheit fördern heißt auch eine ständige Verbesserung des Gesundheitswesens.  Gute Ideen müssen bekannt sein, um nachgeahmt zu werden. Filme über medizinische Forschungsvorhaben sind ein wichtiges Signal an die Patient:innen, aber auch an Nachwuchswissenschaftler:innen. Krankenkassen aber auch Vereine legen in ihrer Kommunikation häufig den Fokus auf Verhaltensänderungen. Selbsthilfeorganisationen und Verbände wie die Deutsche Alzheimer Gesellschaft oder die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen möchten Akzeptanz schaffen und bieten für Betroffene und ihre Angehörigen konkrete Hilfe. Wir unterstützen sie dabei.

Information und Emotion

Die thematische Vielfalt der Gesundheitskommunikation ist etwa so groß wie die Bandbreite der Akteur:innen im Gesundheitswesen. Wir kennen viele dieser Akteur:innen, ihre Ziele und Herausforderungen aus Filmprojekten und Kampagnen. Wir stehen dafür, dass wir Gesundheitsthemen sachlich richtig, hochwertig und verständlich aufbereiten, Botschaften aus Sicht der Zielgruppe formulieren, sie abholen und auch ihrem Bedürfnis einer emotionalen Ansprache entsprechen.