Video ist eines der wirksamsten Fundraising-Instrumente überhaupt
Auch wenn viele Organisationen noch am Spendenbrief als wichtigstem Tool festhalten: Wir von Sympathiefilm sind überzeugt, dass spendenfinanzierte NPOs auf Film als Kommunikationsmittel schon heute nicht verzichten können. Die Gründe liegen für uns auf der Hand: Die Menschen machen fast alles online und erwarten im Internet alles über eine Organisation zu finden, für die sie womöglich spenden wollen. Kein Mensch zweifelt mehr daran, dass eine Organisation eine Webseite braucht, und natürlich einen Online-Spendenbutton.
Wir alle wissen, dass der Spendenmarkt umkämpft ist und Mittel aktiv eingeworben werden müssen. Wir wissen, dass die meisten Menschen sich heute im Internet informieren, selbst die spendenstarken Senioren. Immerhin sind diese mittlerweile zu 60 % online. Wir wissen, dass junge Menschen durchaus auch gerne spenden, aber Spendenhopper sind. Sie suchen sich auf Plattformen wie Betterplace oder auch Twitter, Instagramm und Facebook heute dieses und morgen jenes Projekt aus, das sie fördern.
Mit Video Aufmerksamkeit gewinnen
Was viele im Fundraising aber nicht wissen: Youtube ist die zweitgrößte Suchmaschine, sie kommt gleich nach Google. D.h. wer kein Video hat, wird in der zweitgrößten Suchmaschine der Welt nicht gefunden. Das kann keiner wollen. Beim Fundraising ist Aufmerksamkeit die wichtigste Währung. Und beim Generieren von Aufmerksamkeit ist Video König. Dazu ein paar Fakten:
- Mehr als die Hälfte aller Internet-Inhalte ist Video.
- Jeden Monat werden 4 Milliarden Stunden Video auf YouTube geschaut.
- Jedes Jahr werden mehr als 350 Millionen Videos auf Twitter geteilt.
Spendenvideo statt Spendenbrief
Wer die Generation Online erreichen möchte, – und das sind wie gesagt zunehmend auch die Senioren – sollte den Spendenbrief durch ein Spendenvideo ersetzen.Verschickt man eine Email mit einem Video-Link, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Email statt ignoriert zu werden, gelesen wird um 96 %. Ebenso ist es bei einer normalen Google-Suche sehr viel wahrscheinlicher, dass ein Video-Link angeklickt wird als ein Text-Link.
Ein Grund dafür: Zunehmend gehen die Leute mit mobilen Geräten ins Internet. Gerade auf dem Smartphone ist Video sehr viel attraktiver und bequemer als Text. Jedes sechste Video wird derzeit mobil betrachtet. Vor zwei Jahren war es noch jedes zwölfte. Die Werbewirtschaft hat den Trend bereits voll erfasst. Die Ausgaben für online-Videos haben sich innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt.Gerade aus Fundraising-Sicht ist dieser Trend eigentlich sehr positiv zu bewerten. Denn das wirklich entscheidende für die Kommunikation von Nonprofit-Organisationen ist, Aufmerksamkeit zu gewinnen. Und wenn das am besten gelingt, wenn man den Leuten Geschichten erzählt die sie berühren und sie sich emotional bewegen lassen wollen, ist das für die meisten NPO doch eine gute Sache.